In der Welt des Garten- und Landschaftsbaus werden traditionelle Werkzeuge wie Sägen, Leitern und Eimer von Profis geschickt eingesetzt, um Naturräume zu gestalten und zu pflegen. Doch in unserer modernen Zeit, in der Innovation stets voranschreitet, gibt es eine bemerkenswerte Ergänzung zu dieser Liste: Tablets.
Ja, richtig gelesen – Tablets haben Einzug in den Betrieb von MainGarten gehalten. Aber warum? Diese smarten Geräte, begleitet von einer Softwarelösung, eröffnen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von MainGarten, einschließlich jener mit Behinderungen, eine faszinierende neue Dimension in ihrem Arbeitsumfeld.
Darum finden wir das großartig
Weil hier nicht nur Pflanzen wachsen, sondern auch Perspektiven. Das Projekt bei MainGarten zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung und Inklusion Hand in Hand gehen können. Tablets ersetzen nicht den Spaten, aber sie schaffen neue Wege für Kommunikation, Selbstständigkeit und Teilhabe – gerade für Menschen mit Behinderungen. So wird aus einem Gartenprojekt ein Leuchtturm für digitale Inklusion.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Dank der finanziellen Förderung durch die GlücksSpirale konnte MainGarten Tablets und die zugehörige Softwarelösung anschaffen. Sie bilden das Herzstück eines innovativen Schulungskonzepts, das Mitarbeitende Schritt für Schritt in die digitale Arbeitswelt begleitet. So wird nicht nur der Alltag smarter – sondern vor allem inklusiver.
Die Verwendung dieser Tablets ermöglicht es, geplante Arbeitsschritte visuell darzustellen, unterstützt durch Skizzen und Bildmaterial. Die Teams können ihre Fortschritte unmittelbar mit der Betriebsleitung oder Anleiter:in teilen, was eine nahtlose Kommunikation und Rückmeldung ermöglicht. So eröffnet sich eine Welt der digitalen Zusammenarbeit, die zuvor undenkbar schien.
Die Inklusionsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter des inklusiven Garten- und Landschaftsbaubetriebes werden behutsam in diese neue Art der Arbeitsweise eingeführt. Durch schrittweise Schulungen gewinnen sie an Selbstständigkeit und Selbstvertrauen, während sie sich gleichzeitig mit modernen Technologien vertraut machen. Das Arbeiten mit Tablets, das Surfen im Internet und die Nutzung zeitgemäßer Tools werden alltäglich, ohne dass Barrieren im Weg stehen.
Doch diese Tablets sind mehr als nur Werkzeuge – sie sind Brücken. Brücken zur digitalen Gesellschaft, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, sich in die moderne Welt einzubringen und ein aktiver Teil davon zu sein. Die AWO Integration gemeinnützige GmbH und das Team von MainGarten sind stolz darauf, Teilhabe und Inklusion auf innovative Weise zu fördern, indem sie ihren Mitarbeitenden völlig neue Perspektiven eröffnen.
Unterstützt wurde dieses Projekt durch die GlücksSpirale. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft und schaffen Möglichkeiten, die über herkömmliche Grenzen hinausgehen. Mit jedem Los, das bei der GlücksSpirale gekauft wird, tragen Sie dazu bei, solche inspirierenden Förderprojekte zu ermöglichen. Denn gemeinsam machen wir die Welt ein Stückchen grüner und inklusiver.
Bild © AWO Unterfranken




