Ein mittelalterliches Erbe im neuen Licht
Mitten in der Altstadt von Schwäbisch Gmünd steht ein Haus, das mehr ist als nur ein Bauwerk – es erzählt Geschichte. Das Domus Judaeorum, eines der ältesten erhaltenen Gebäude der Stadt, war bis etwa 1500 Zentrum einer jüdischen Gemeinde und vermutlich eine Synagoge. Über 800 Jahre alt, einzigartig in seiner Substanz und Symbolik, ist das Gebäude heute ein bedeutendes Zeugnis jüdischen Lebens im Mittelalter. Doch Zeit, Wetter und Leerstand haben ihre Spuren hinterlassen – höchste Zeit für eine umfassende Sanierung.
Darum finden wir das großartig
Weil hier nicht nur ein Denkmal gerettet wird – sondern ein Ort, der Erinnerung lebendig macht. Das Domus Judaeorum ist Teil eines kulturellen Erbes, das in seiner Bedeutung weit über Schwäbisch Gmünd hinausreicht. Die Rettung dieses Hauses ist auch ein Zeichen gegen das Vergessen.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Mit 150.000 Euro aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale wird die dringend notwendige Restaurierung möglich gemacht. Naturstein- und Restaurierungsarbeiten sowie statische Sicherungen an Dach, Decken und Wänden stehen auf dem Plan. Ziel ist es, das historische Gebäude zu stabilisieren und für kommende Generationen zu erhalten.

Dr. Fritz Fischer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Dritter von links) und Lotto-BW-Regionaldirektor Frank Ackermann (Zweiter von rechts) übergeben den symbolischen Fördervertrag für den Erhalt des Domus Judaeorum an Schwäbisch Gmünds Ersten Bürgermeister Christian Baron (Mitte).
Ein Haus mit Geschichte – und Zukunft
Das denkmalgeschützte Patrizierhaus mit seiner durchgehenden Halle im Erdgeschoss und dem imposanten Saal im Dachgeschoss wurde vermutlich 1288 errichtet. Nach der Vertreibung der jüdischen Bevölkerung um 1500 wurde es mehrfach umgebaut. Heute ist das Gebäude stark geschädigt: undichte Dächer, Feuchtigkeit in der Holzkonstruktion, Setzungen und veraltete Haustechnik. Schon seit 2016 begleitet die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Sicherung und Sanierung – nun folgt der nächste Meilenstein.
Einsatz für den Denkmalschutz
Die GlücksSpirale unterstützt seit über 50 Jahren Projekte, die das Gemeinwohl stärken. Allein 2024 flossen in Baden-Württemberg rund drei Millionen Euro in den Denkmalschutz. Das Domus Judaeorum zeigt, wie viel Geschichte in einem Haus stecken kann – und wie wichtig es ist, diese zu bewahren.

Bilder © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Probst; STLG




