Darum finden wir das großartig
Der „Marktplatz für Gute Geschäfte“ bringt gemeinnützige Organisationen und engagierte Unternehmen direkt ins Gespräch – schnell, unkompliziert, wirkungsvoll. Im Format eines „Speed Datings“ werden in kurzer Zeit Bedarfe und Angebote abgeglichen, Kontakte geknüpft und Vereinbarungen getroffen. So entstehen Kooperationen, die Projekte ermöglichen, die sonst oft an Ressourcen scheitern würden.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Mit exakt 6.396,83 Euro aus Mitteln der GlücksSpirale wurde der Karlsruher Marktplatz am 27. Mai 2014 ermöglicht. Den symbolischen Scheck überreichte Mathias Pusch (Geschäftsführer der Bezirksdirektion Mittlerer Oberrhein) an Ulrike Sinner (Regionalgeschäftsführerin des Paritätischen Karlsruhe). Mit dabei: Dr. Martin Lenz (Sozialbürgermeister) sowie rund 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen und Non-Profits.
Highlight
In 90 Minuten wurde „lebhaft gehandelt“ – mit zahlreichen Vereinbarungen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen als unmittelbarem Ergebnis.



