Darum finden wir das großartig
„Tafel plus“ denkt Unterstützung breiter: Neben der Lebensmittelausgabe gibt es niederschwellige Angebote direkt im Lebensraum der Tafelkundinnen und -kunden – von lösungsorientierten Kurzberatungen durch Fachpersonal bis zu gemeinschaftsstärkenden Formaten wie dem Strickcafé. Geplant sind weitere Bausteine mit besonderem Blick auf Familien und Kinder, etwa zu Ernährung, Haushalt und bildungsunterstützenden Impulsen wie Lesepatenschaften. So wird Hilfe zur Selbsthilfe konkret und nachhaltig.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Mit 26.241 Euro fördert die GlücksSpirale das ökumenische Projekt, getragen vom Diakonischen Werk und der Caritas. Die Mittel stärken die Plus-Angebote, damit Menschen in schwierigen Lebenssituationen über die akute Versorgung hinaus begleitet werden.
Zusatzinfo
„Tafel plus“ setzt bewusst auf Ehrenamt: Freiwillige werden geschult und fachlich begleitet, damit die Angebote verlässlich, niedrigschwellig und wirksam bei den Tafelkundinnen und -kunden ankommen.



