Glücksspirale logo,Link zur Homepage
Sozial
Stabile Zimmer, starke Strukturen: GlücksSpirale macht’s in Mariaberg möglich

Darum finden wir das großartig

In den Sozialtherapeutischen Wohngruppen (STWG) der Mariaberger Jugendhilfe leben Kinder und Jugendliche mit seelischen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen. Stabilität im Alltag beginnt hier ganz buchstäblich beim Mobiliar: Robust, reparaturfreundlich, schlicht – und damit beruhigend. Die neuen, besonders widerstandsfähigen Möbel schaffen eine klare äußere Ordnung, die innere Sicherheit fördern kann. Gleichzeitig lernen die jungen Menschen durch das gemeinsame Instandsetzen beschädigter Stücke Verantwortung und Wertschätzung. Ein Projekt, das pädagogischen Anspruch und praktische Alltagstauglichkeit klug verbindet.

So hat die GlücksSpirale unterstützt

Die Lotterie GlücksSpirale förderte das Projekt 2024/25 mit rund 24.300 Euro. Damit konnten sieben Zimmer einer STWG in Mariaberg komplett ausgestattet werden – jeweils mit Bett und Nachttisch, Kleiderschrank mit Aufsatz, Schreibtisch und Regal. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 30.300 Euro; rund 6.000 Euro brachte die Mariaberger Ausbildung & Service gGmbH als Eigenanteil ein. Förderzeitraum: 1. Januar 2024 bis 30. Juni 2025.

Zwei junge Männer mit bauen in einer Schreinerei ein Holzregal zusammen
Glücksspirale_Schreiner_Azubis (2).jpg

Highlight

Gefertigt wurden die Möbel in der hauseigenen Schreinerei der Mariaberger Bildung & Service GmbH – von Reha-Auszubildenden. Das Design orientiert sich an einer Mariaberger Variante des „Würzburger Modells“: Einfach, sehr stabil, reparaturfreundlich und damit nachhaltig.
„Durch ihre Reparaturfreundlichkeit wird eine nachhaltige Lösung geschaffen“, erklärt Fachbereichsleiter Francesco Staibano. „Sie halten auch aggressivem Verhalten stand. Wenn Kinder und Jugendliche merken, dass sie durch Zerstörung keine Aufmerksamkeit bekommen, sind sie oft zugänglicher und lassen sich leichter aus Krisen führen.“ Sollte doch etwas kaputtgehen, wird gemeinsam repariert – ein pädagogischer Gegenentwurf zur „Kaufen–Nutzen–Wegwerfen“-Mentalität.

Ein Schreibtisch und ein Regal aus Holz in einer Zimmerecke

Der Auftrag ermöglichte den Reha-Auszubildenden, ein komplettes, realitätsnahes Projekt mit allen Arbeitsschritten umzusetzen. Reparaturen bleiben dank der eigenen Werkstatt schnell und unbürokratisch möglich – und das bewährte Möbelkonzept hat sich bereits in anderen Wohngruppen als alltagstauglich erwiesen.

Bilder © Mariaberg e.V.