Glücksspirale logo,Link zur Homepage
Denkmal
„Alten Zoll" in Geislingen mit 100.000 Euro gefördert

Große Freude in Geislingen a. d. Steige (Kreis Göppingen): das im Jahr 1495 erbaute Fachwerkgebäude kann saniert werden. Lotto-Bezirksdirektor Frank Ackermann überreichte am Dienstag (20. September) gemeinsam mit Dr. Eckard Rosenberger, Mitglied im Vorstand der Denkmalstiftung Baden-Württemberg, einen symbolischen Förderscheck. In Baden-Württemberg fließen jährlich knapp 28 Mio. Euro aus Lotteriemitteln in den Denkmalschutz, davon 2,9 Mio. aus der GlücksSpirale.

Darum finden wir das großartig

Mitten in der Altstadt von Geislingen soll ein neues Bürgerzentrum entstehen – in einem der ältesten Fachwerkhäuser der Stadt. Die Sanierung des „Alten Zolls“ bewahrt ein Stück Stadtgeschichte und gibt ihm zugleich eine lebendige, soziale Zukunft.

So hat die GlücksSpirale unterstützt

Mit 100.000 Euro aus Mitteln der GlücksSpirale unterstützt die Lotterie die dringend notwendige Instandsetzung des historischen Fachwerkbaus. Ein Beitrag für Denkmalschutz, der Menschen verbindet – über Generationen hinweg.

„Mit der Förderung durch die GlücksSpirale soll nach außen sichtbar werden, wohin die Mittel der Rentenlotterie über die Denkmalstiftung Baden-Württemberg fließen“, betonte Frank Ackermann beim Besuch in Geislingen. „Die GlücksSpirale-Mittel machen es den Stiftungen möglich, wertvolle Kulturdenkmale zu sichern und vor dem Verfall zu retten“, so der Geschäftsführer der Toto-Lotto Bezirksdirektion Donau-Oberschwaben mit Sitz in Ulm weiter.

Einst diente der Alte Zoll – wie man das Gebäude heute nennt – als Wohnhaus der Ulmer Zollbeamten. Nun plant die Stadt, das Bürgerzentrum hier unterzubringen. Hierzu ist es zwingend notwendig, das historische Gebäude, das sich im Herzen der Geislinger Altstadt befindet, grundlegend zu sanieren.

2012 hat die Stadt Geislingen das Kulturdenkmal von den Privateigentümern erworben und sich dazu entschlossen, das Gebäude öffentlich zu nutzen. Dazu wurde ein Raumprogramm für ein vielseitig genutztes Bürgerhaus entwickelt. „Die Gesamtinstandsetzung ist eine gewal-tige Aufgabe, denn das Gebäude gehört nicht nur zu den ältesten Fachwerkbauten Geislingens, sondern auch zu den renovierungsbedürftigsten“, sagte Dr. Eckard Rosenberger, Mitglied im Vorstand der Denkmalstiftung Baden-Württemberg bei der Übergabe des Zuwendungsvertrages.
In Baden-Württemberg fließen jährlich knapp 28 Millionen Euro in den Denkmalschutz. „Der Hauptanteil in Höhe von 24,9 Millionen Euro stammt aus dem Wettmittelfonds, den das Land aus den Reinerlösen der staatlichen Lotterien bildet. Damit wird unter anderem das Denkmalförderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen finanziert“, erläuterte der Lotto-Vertreter. Aus der Rentenlotterie GlücksSpirale werden weitere Mittel bereitgestellt. 2015 beliefen sich diese in Baden-Württemberg auf rund 2,9 Millionen Euro.