Darum finden wir das großartig
Schloss Türnich ist nicht nur ein prachtvolles Beispiel barocker Baukunst, sondern auch ein Ort mit bewegter Geschichte – und bewegtem Boden. Durch den Braunkohletagebau geriet das Schloss buchstäblich ins Wanken: Der gesunkene Grundwasserspiegel ließ die hölzernen Pfahlroste verfaulen, auf denen das "schwimmend" erbaute Herrenhaus ruhte. Dass dieses bedeutende Kulturgut dennoch gerettet werden konnte, ist dem langen Atem engagierter Menschen und einer klugen Förderstrategie zu verdanken – ein beeindruckendes Zeugnis von Ausdauer und Denkmalschutz.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellte über die Jahre rund eine halbe Million Euro für Rettung und Sanierung des Schlosses zur Verfügung – ermöglicht durch Spenden und durch Mittel aus der Rentenlotterie GlücksSpirale, deren Destinatär die DSD ist. Zuletzt flossen weitere 50.000 Euro gezielt in die Sanierung der Schlosskapelle. Damit wurde ein weiterer wichtiger Baustein für den Erhalt der Anlage gelegt – und das kulturelle Herzstück des Schlosses gesichert.
Zusatzinfo
Schloss Türnich im Rhein-Erft-Kreis zählt zu den über 350 Projekten in Nordrhein-Westfalen, die dank der Unterstützung von WestLotto mit Mitteln der GlücksSpirale gefördert werden konnten. Die GlücksSpirale bietet jeden Samstag die Chance auf 1,2 Mio Euro sofort plus 5.000 Euro monatlich - 20 Jahre lang. Und wer hier spielt, unterstützt gleichzeitig den Erhalt wertvoller Kulturdenkmale wie dieses besondere Barockjuwel.




