Glücksspirale logo,Link zur Homepage
Denkmal
Bronzetafel für Schloss Bodenburg

Martina Wolff vom Ortskuratorium Hannover der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) übergab am 4. April 2014 zur Erinnerung an die beispielhafte Restaurierung von Schloss Bodenburg eine Bronzetafel an den Eigentümer Burghard Freiherr von Cramm. Durch den Hinweis „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“ wird so auch nach den Baumaßnahmen an vorbildlichen Projekten das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale sichtbar bleiben und zu weiterer Unterstützung motivieren.

Darum finden wir das großartig

Schloss Bodenburg ist ein echtes Juwel niedersächsischer Baukultur – und ein sichtbares Zeichen dafür, was denkmalgerechte Restaurierung bewirken kann. Mit viel Engagement, Fingerspitzengefühl und fachlicher Expertise wurde das historische Gebäude umfassend instandgesetzt und bleibt als kulturelles Erbe der Region erhalten.

So hat die GlücksSpirale unterstützt

Zwischen 2010 und 2012 stellte die GlücksSpirale über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 65.000 Euro für die aufwändige Dachsanierung bereit. Damit konnten marode Konstruktionshölzer ersetzt, die Schieferdeckung erneuert und das Gebäude langfristig gesichert werden – ein starkes Zeichen für den Erhalt historischer Baukunst in Niedersachsen.

Schloss Bodenburg ist eines von über 300 Projekten, die die private Denkmalstiftung seit ihrer Gründung 1985 dank individueller Spenden und Mittel der Lotterie GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Niedersachsen fördern konnte.Zu Beginn der Restaurierungsmaßnahmen ging es vorrangig um die Sicherung des Gebäudes und das Stoppen der Holz zersetzenden Pilze und des Schwammbefalls. Es wurde das gesamte Dach einschließlich des Unterdachs und aller Anschlüsse erneuert. Sämtliche durch Pilz oder Schwamm befallenen Konstruktionshölzer im Dach und Obergeschoss wurden ausgetauscht. Die alte Schalung wurde weitestgehend erhalten und mit einer neuen zweiten Schalung versehen. Die Dachflächen sind mit einer einfachen altdeutschen Schieferdeckung versehen. Sämtliche Sanierungsarbeiten sind fachtechnisch sehr gut ausgeführt worden. Im Laufe der Planung wurde in Abstimmung mit der Denkmalpflege neben der Dachsanierung ebenfalls die Fassadensanierung notwendig, da der Zustand der Außenwände und der Gewölbe sich als wesentlich schlechter herausstellte als erwartet.