Glücksspirale logo,Link zur Homepage
Denkmal
Maschinenfabrik mit Geschichte: Zimmererarbeiten in Bad Lauterberg gefördert

Bei der Restaurierung der Maschinenfabrik in Bad Lauterberg in Osterode am Harz – konkret den Zimmererarbeiten – beteiligt sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank der Lotterie GlücksSpirale mit einer Förderung.

Darum finden wir das großartig

Die Maschinenfabrik der Königshütte in Bad Lauterberg ist ein einzigartiges Zeugnis der frühen Industrialisierung. Seit 1815 wurden hier Werkzeuge für die Weiterverarbeitung von Gussprodukten gefertigt – von Zahnrädern bis Kanonenteilen. Heute ist die Fabrik Teil eines industriehistorischen Gesamtensembles von nationaler Bedeutung. Die denkmalgerechte Restaurierung trägt dazu bei, diese wichtige Etappe deutscher Technikgeschichte erlebbar zu erhalten.

So hat die GlücksSpirale unterstützt

Mit 11.000 Euro aus Mitteln der GlücksSpirale fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gezielt die Zimmererarbeiten an dem historischen Bauwerk. Die Maschinenfabrik ist eines von über 300 Projekten in Niedersachsen, die dank der Rentenlotterie von LOTTO und engagierten Spendern erhalten werden konnten – ein starkes Signal für gelebte Industriekultur.

Archäologische Forschungen haben bestätigt, dass die Geschichte der Verhüttung Harzer Eisenerze bereits im 1. Jahrhundert vor Christus begann. Dabei dürften sich die ältesten Eisenerzeugungsgebiete im Westharz und um Osterode herum befunden haben.

Wichtiger Bestandteil der Gießerei ist die betriebseigene Maschinenfabrik, in der Werkzeuge für die Weiterbearbeitung der rohen Gießereiprodukte gefertigt wurden, die dann als Halb- oder Fertigzeuge in den Handel gelangten. Zu den typischen Produkten der Hütte um 1800 gehörten etwa Walzen, Räder, Getriebe, Kanonen, Gewehrteile, Einzelteile für Wasserkünste und Feuermaschinen. Mit dem Bau einer mechanischen Werkstatt, die später Maschinenfabrik genannt wurde, begann man 1815.
Der steigende Bedarf an Maschinenbauteilen führte zu ständigen Erweiterungen des Bauwerks. Die Inventarlisten, der in der Fabrik enthaltenen Maschinen, sind bis in das Jahr 1820 zurück erhalten und zeugen von der Vielfalt der in Bad Lauterberg hergestellten Produkte. Neben der "Sayner Hütte" in Rheinland-Pfalz gilt die Königshütte in Bad Lauterberg als eine der bedeutendsten Hüttenanlagen des frühen 19. Jahrhunderts.

Die Königshütte gehört zu den über 300 Projekten, die die private Denkmalstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von LOTTO, allein in Niedersachsen fördern konnte.