Darum finden wir das großartig
Reiten lag ihr buchstäblich im Blut: Auf dem elterlichen Ausbildungs- und Handelsstall im niedersächsischen Bergedorf bei Ganderkesee wuchs Sandra Auffarth zwischen Pferdeboxen und Parcoursstangen auf. Dieser Stall-Start mündete 2012 in pure Olympia-Magie: Mit Erfolgspartner Opgun Louvo stürmte die Vielseitigkeits-Amazone bei den Spielen in London zu Team-Gold – und setzte mit Einzel-Bronze noch einen glänzenden Akzent obendrauf. Eine Karriere, die deutsche Reitgeschichte fortschreibt und zeigt, wie weit Leidenschaft im Sattel tragen kann.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Damit Talente wie Auffarth ihr komplettes Potenzial ausschöpfen können, stellt die Lotterie GlücksSpirale jährlich rund 5 Millionen Euro für den Förderhaushalt der Stiftung Deutsche Sporthilfe bereit. Aus diesem Topf profitieren derzeit rund 3.800 Nachwuchs- und Spitzenathlet*innen – auch die gebürtige Delmenhorsterin. Die Sporthilfe erleichtert Trainingslager, erstklassiges Material und internationale Turnierstarts – das finanzielle Sprungbrett zu olympischem Edelmetall.
Zusatzinfo
-
2006 schloss Auffarth ihre Ausbildung zur Pferdewirtin, Schwerpunkt Reiten, als Jahrgangsbeste ab – geehrt mit der Stensbeck-Plakette.
-
Erfolgspferd Opgun Louvo trägt den Spitznamen „Wolle“ – der temperamentvolle Fuchswallach eroberte rasch einen eigenen Fan-Club.
-
Bei den Weltreiterspielen 2014 in der Normandie holten Auffarth und Wolle gleich Doppel-Gold (Team & Einzel) – Deutschlands kompletter Triumph in der Vielseitigkeit.
-
Jeder Loskauf der GlücksSpirale sorgt dafür, dass noch mehr Nachwuchs-Talente den Sprung vom Reitplatz ins Olympiastadion schaffen – ein Gewinn für den gesamten deutschen Sport.




