Darum finden wir das großartig
Ein echter Zeitzeuge der maritimen Geschichte ankert mitten in Leer – und ist noch immer aktiv unterwegs: Das Dampfschiff „Prinz Heinrich“. Seit 1909 im Dienst, hat es als Post-, Fracht- und Passagierdampfer über Jahrzehnte Menschen und Güter zwischen Emden und Borkum befördert. Mit seinem markanten Schornstein und der hölzernen Steuerkabine erinnert es an die elegante Linienführung klassischer Segelschiffe. Dank liebevoller Restaurierung konnte der Originalzustand über weite Strecken erhalten werden. Nun erhält dieses technische Denkmal auch ein stabiles Fundament für die Zukunft – mit einem neuen Holzdeck und kräftiger Unterstützung.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Für die dringend notwendige Reparatur des Holzdecks stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz 100.000 Euro zur Verfügung – ermöglicht durch Spenden und durch Mittel aus der Rentenlotterie GlücksSpirale. Das Traditionsschiff gehört zu den über 560 Projekten in Niedersachsen, die mit Hilfe der GlücksSpirale unterstützt wurden. Der symbolische Fördervertrag markiert einen weiteren Schritt zum Erhalt dieses schwimmenden Kulturerbes.
Zusatzinfo
1909 in der renommierten Meyer-Werft in Papenburg gebaut, wurde das Schiff 1953 umbenannt, 1958 auf Dieselbetrieb umgerüstet und 1970 außer Dienst gestellt. Später diente es als Museumsschiff bei einer Überseeausstellung in Lübeck. 2003 übernahm ein Förderverein das Denkmal und restaurierte es bis 2018 nach den originalen Bauplänen. Heute liegt die „Prinz Heinrich“ an der Wilhelm-Klopp-Promenade in Leer vor Anker und fährt wieder – zur Freude von Besuchern, Schiffsfreunden und Denkmalbegeisterten.
Bild // © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Rossner




