Glücksspirale logo,Link zur Homepage
Denkmal
Von Mahlgang bis Windrose: Die Fehsenfeldsche Mühle in Martfeld erzählt ihre Geschichte

Windmühlen sind nicht nur charakteristische Wahrzeichen unserer Landschaften, sondern oft auch wahre Schätze der Geschichte. Ein solcher Schatz befindet sich im beschaulichen Martfeld, südlich von Bremen gelegen. Die Fehsenfeldsche Mühle, eine imposante Windmühle mit einer bewegten Vergangenheit, erhält eine beeindruckende Restaurierung, und die GlücksSpirale hat ihren Teil dazu beigetragen.

Darum finden wir das großartig

Weil Windmühlen mehr können als nur den Wind einfangen – sie fangen Geschichte, Gemeinschaft und Charakter ein. Die Fehsenfeldsche Mühle in Martfeld ist nicht nur ein imposantes technisches Denkmal, sondern ein lebendiger Teil der Dorfkultur. Vom „Mühlenkrieg“ bis zum Veranstaltungsort hat sie viele Rollen gespielt – und zeigt, wie stark Orte mit Seele unsere Identität prägen. Ihre Restaurierung ist ein Triumph für das kulturelle Gedächtnis der Region.

So hat die GlücksSpirale unterstützt

Mit 100.000 Euro aus den Zweckerträgen der GlücksSpirale und durch zahlreiche Spenden unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die aufwändige Restaurierung von Kappe und Windrose. Damit bleibt die historische Mühlentechnik nicht nur erhalten, sondern auch erlebbar – für heutige Besucher und kommende Generationen. Ein echtes Herzensprojekt mit Windkraft für die Geschichte!

Mit dieser großzügigen Förderung unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Restaurierung der Kappe und der Windrose an dieser einzigartigen Mühle. Damit reiht sich die Fehsenfeldsche Mühle in die Liste der über 490 Denkmäler in Niedersachsen ein, die die DSD dank Spenden und Mitteln der GlücksSpirale bereits fördern konnte.

Die Geschichte dieser Mühle ist so faszinierend wie die Mühle selbst. Im Jahr 1871 wurde sie von einer Interessengemeinschaft erbaut, vermutlich als Konkurrenz zur einzigen anderen Windmühle im Dorf. Dies entfachte den "Martfelder Mühlenkrieg". Über die Jahrzehnte hinweg erfüllte die Mühle ihren Zweck, bis sie im Jahr 1971 nach einem Jahrhundert den Betrieb einstellte. Doch damit war ihre Geschichte nicht zu Ende.

Die Mühle wurde zu einem kulturellen Veranstaltungsort und einem wichtigen Treffpunkt im Dorf. Mit ihren beeindruckenden 28 Metern Höhe überragt sie die umliegenden Dächer und ist ein Blickfang, der die Geschichte des Ortes widerspiegelt. Ihr hölzerner, mit Faserzement verkleideter Stapel ruht auf einem achteckigen Ziegelsockel und ragt hoch über die Bebauung, um weiterhin den Wind einzufangen.

NI_Martfeld_Fehsenfeldsche_Mühle_Rüdiger_Hagen_17919o_58037.jpg

Besonders bemerkenswert ist die vollständig erhaltene und betriebsfähige Mühlentechnik der Fehsenfeldschen Mühle. Mit zwei Schrotgängen, einem Feinmehlgang und einem Graupengang ist sie eine Seltenheit in der Region. Die Windrose, ein kleines Windrad, sorgt dafür, dass die Kappe mit den Jalousieflügeln automatisch in den Wind gedreht wird.

Die Restaurierung dieser Mühle ist nicht nur eine Wiederherstellung eines historischen Gebäudes, sondern auch eine Wiederbelebung eines Stücks lokaler Geschichte. Die GlücksSpirale ist stolz darauf, Projekte wie dieses zu unterstützen, die dazu beitragen, unser kulturelles Erbe zu bewahren und zu feiern. Jedes Los, das Sie bei der GlücksSpirale kaufen, trägt dazu bei, solche inspirierenden Projekte zu ermöglichen. Zusammen gestalten wir die Zukunft und bewahren die Vergangenheit.

Bilder © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Rüdiger Hagen