Glücksspirale logo,Link zur Homepage
Denkmal
Blick in die Sterne: GlücksSpirale unterstützt Hamburger Sternwarte

Die alte Hamburger Sternwarte konnte Ende des 19. Jahrhunderts an ihrem Standort Millerntor aufgrund von Streulicht, Rauch, Erschütterungen und Lärm von Hafen, Industrie und Stadt keine sinnvollen Messungen mehr durchführen. Sie erhielt daher ihren neuen Standort in Bergedorf.

Nach einem Entwurf des Bauinspektors Albert Erbe entstand in den Jahren 1906 bis 1912 auf dem Gojenberg eine der größten und modernsten zeitgenössischen Sternwarten Europas. Die Anlage besteht aus einer ganzen Reihe verstreut liegender repräsentativer Kuppelbauten in neobarocken Formen: Dienst- und Wohngebäude, ein Gebäude für den Refraktor, eines für den Meridiankreis, jeweils ein Bau für das Spiegelteleskop und das fotographische Fernrohr sowie etliche Nebengebäude.

Darum finden wir das großartig

Mitten in Hamburg-Bergedorf thront ein Ort, an dem Wissenschaftsgeschichte geschrieben wurde: Die Hamburger Sternwarte zählt zu den bedeutendsten Forschungsstätten Europas. In einem Ensemble prachtvoller Kuppelbauten aus der Zeit um 1910 wird bis heute beobachtet, gelernt und gestaunt – dank hervorragend erhaltener Teleskope und Originalausstattung.

So hat die GlücksSpirale unterstützt

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz förderte 2011 mithilfe der GlücksSpirale die Restaurierung des Teleskops im Meridiankreis-Gebäude mit 22.726 Euro. Damit bleibt nicht nur ein technisches Meisterwerk der Astronomiegeschichte erhalten – es bleibt auch erlebbar für alle, die heute und morgen den Himmel erforschen wollen.

Die historischen Gebäude sind mitsamt ihrer Ausstattung, den optischen Geräten und den technischen Details in einem außergewöhnlich guten Erhaltungszustand. Sie dienen bis heute der Ausbildung, der Erprobung neuer Instrumente und dem Training der Wissenschaftler.

Akut gefährdet ist der Bau, der ursprünglich eines der zentralen Beobachtungsgeräte der Sternwarte, den Meridiankreis, beherbergte. Das 1-Meter-Spiegel-Teleskop ist unter den beeindruckenden großen Teleskopen das historisch bedeutsamste. Es befindet sich in nahezu originalem Zustand und steht für einen historischen Wendepunkt in der astronomischen Forschung. Die GlücksSpirale unterstützte die Restaurierung des Teleskops der Hamburger Sternwarte im Jahr 2011 anteilig.

Foto © M.L. Preiss, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn