Das ehemalige Badehaus im Nordosten von Salzwedel unmittelbar an der Stadtmauer auf der westlichen Seite des Jeetze-Umfluters gelegen, steht vor einer spannenden Restaurierung: Dank großzügiger Spenden und einer Förderung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die GlücksSpirale können dringend benötigte Zimmererarbeiten zur Sicherung der statischen Konstruktion durchgeführt werden. Das Badehaus, das 1826 eröffnet wurde, war eine seltene öffentliche Bade- und Heilanstalt, die auch bei Gicht, Rheuma und ähnlichen Erkrankungen half.
Darum finden wir das großartig
Ein altes Badehaus, das einst Linderung bei Gicht und Rheuma versprach, wird nun selbst behutsam geheilt: Die Restaurierung dieses kulturhistorischen Kleinods in Salzwedel verbindet Denkmalschutz mit Stadtgeschichte. Dass ein solch besonderes Gebäude wieder in altem Glanz erstrahlen darf – und zugleich ein lebendiger Ort für Besucher wird –, ist ein starkes Zeichen für gelebte Erinnerungskultur.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Die GlücksSpirale trägt gemeinsam mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz 30.000 Euro zur Sanierung bei. Mit der Förderung werden wichtige Zimmererarbeiten, die Ausfachung des Fachwerks und die Restaurierung der historischen Fenster möglich – für ein Denkmal, das nicht nur baulich, sondern auch im Herzen der Stadt seinen festen Platz hat.

Die Restaurierung umfasst auch die Ausfachung der Fachwerkbereiche, um das historische Erscheinungsbild des Gebäudes wiederherzustellen. Das Team von Restauratoren wird sorgfältig arbeiten, um die Originaldetails und -materialien bestmöglich zu bewahren. Die Fassaden des Badehauses werden ebenfalls einer umfassenden Behandlung unterzogen, um sie vor weiteren Schäden zu schützen und den Charme vergangener Tage wiederzuerwecken. Die Fenster des Badehauses, die einst den Blick auf die wunderschöne Umgebung von Salzwedel freigaben, werden sorgfältig restauriert oder gegebenenfalls durch originalgetreue Repliken ersetzt. Dadurch wird nicht nur die ästhetische Wirkung des Gebäudes verbessert, sondern auch die Energieeffizienz erhöht, um den modernen Standards gerecht zu werden.
Die Wiederherstellung wird das historische Juwel in neuem Glanz erstrahlen lassen und seine touristische Bedeutung wiederbeleben.
Wenn die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen sind, wird das ehemalige Badehaus in Salzwedel erneut zu einem wichtigen kulturhistorischen Ort und einer touristischen Attraktion. Besucher können sich auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit begeben, in der sie mehr über die Geschichte des Badehauses, seine medizinische Bedeutung und seine Rolle im Leben der Menschen von Salzwedel erfahren können.
Bilder © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Wegner




