An die erfolgreiche Sanierung der historischen Klosterscheune in Tübingen-Bebenhausen erinnert jetzt eine Bronzetafel der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Möglich wurde das Projekt dank der Förderung aus der GlücksSpirale von LOTTO Baden-Württemberg. Marc Frank, Regionaldirektor von LOTTO Baden-Württemberg, und Gabriele Siegele, Ortskuratorin der DSD in Tübingen, übergaben die Plakette am 23. Oktober feierlich an die Eigentümer Ann-Kathrin und Markus Herr.
Darum finden wir das großartig
Die Klosterscheune ist ein eindrucksvolles Beispiel für die lange Baugeschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters und damit ein bedeutendes Stück Landesgeschichte. „Die Geschichte der Klosterscheune in Bebenhausen reicht bis in das späte Mittelalter zurück. Das Geld aus der GlücksSpirale ermöglicht es der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wertvolle Denkmale wie dieses für zukünftige Generationen zu erhalten“, sagte Lotto BW-Regionaldirektor Marc Frank.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Die GlücksSpirale stellte 100.000 Euro für die Sanierung des Dachs und des Fachwerks der ehemaligen Klosterscheune bereit. Mit diesen Mitteln konnte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz umfangreiche Zimmererarbeiten finanzieren und die historische Substanz dauerhaft sichern.
Highlight
Das im 14. und 15. Jahrhundert errichtete Gebäude im Kasernenhof 6 diente einst als Stallung des Zisterzienserklosters Bebenhausen. Heute erstrahlt es in neuem Glanz – als Beispiel dafür, wie Tradition und modernes Wohnen dank Denkmalschutz und gesellschaftlichem Engagement miteinander verbunden werden können.
Bild © STLG; Die Klosterscheune Bebenhausen konnte auch dank einer Förderung aus Erträgen der GlücksSpirale saniert werden. Daran erinnert nun eine Bronzetafel, die Marc Frank, Regionaldirektor von LOTTO BW (Dritter von rechts), und Gabriele Siegele, Ortskuratorin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Tübingen (rechts), an die Eigentümerfamilie übergeben haben.




