Darum finden wir das großartig
Die Felsenkelleranlage Unterhaid ist nicht nur ein technikgeschichtliches Denkmal, sondern auch ein lebendiges Zeugnis fränkischer Bier- und Freizeitkultur. Besonders beeindruckend: die auf das Jahr 1727 datierte Kegelbahn – die älteste bürgerliche Freizeitanlage ihrer Art in der Region. Hier trifft Handwerkskunst auf geselliges Miteinander. Dass dieses einzigartige Ensemble mit Kegelbahn, Sommerkeller und 29 Kellern erhalten bleibt, ist ein Gewinn für die fränkische Identität und ein Hoch auf gelebte Kulturgeschichte.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Mit 10.000 Euro aus den Zweckerträgen der Lotterie GlücksSpirale unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Instandsetzung des historischen Weges der Außenanlage – einschließlich Pflaster, Wasserführung und Randeinfassung. Das originale Pflaster aus regionalem Tütschengereuther Stein wird behutsam freigelegt, saniert und bei Bedarf ergänzt. Der symbolische Fördervertrag wurde am 10. Januar 2014 durch Uwe Franke, Ortskurator Kulmbach der DSD, an Bürgermeister Carsten Joneitis überreicht. Auch LOTTO-Bezirksstellenleiter Hubert Hennes war vor Ort.
Zusatzinfo
Die Felsenkelleranlage Unterhaid in Oberhaid gehört mit ihren 165 Metern Länge und 29 Einzelkellern zu den größten und besterhaltenen Anlagen in ganz Franken. Die Keller, die ursprünglich zur Fasslagerung dienten, sind vielfältig gestaltet – von einfachen Stollen bis zu verzweigten Y-Kellern. Bereits 28 Keller wurden restauriert, die gesamte Anlage ist ein eindrucksvolles Zeugnis ländlicher Alltagskultur rund um das Grundnahrungsmittel Bier. Neben der GlücksSpirale beteiligen sich auch Land, Landkreis und Oberfrankenstiftung an der Erhaltung dieses besonderen Kulturguts.




