Glücksspirale logo,Link zur Homepage
Denkmal
Kulturelles Erbe im Fokus: Burg Rothenfels wird umfassend restauriert

Hoch über dem malerischen Maintal thront die beeindruckende Burg Rothenfels – ein wahrhaftiges Zeugnis der mittelalterlichen Baukunst. Die Burg, die im 12. Jahrhundert von den Staufern erbaut wurde, hat im Laufe ihrer 850-jährigen Geschichte viele Wandlungen erlebt. Doch nun steht die nächste bedeutende Restaurierung an: Dank der Unterstützung der GlücksSpirale und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) werden die historischen Fassaden der Türme und des Ostpalas umfassend instand gesetzt.

Darum finden wir das großartig

Weil Burg Rothenfels nicht nur ein mittelalterliches Juwel ist, sondern auch heute ein lebendiger Ort für Bildung, Kultur und Begegnung – und genau solche Orte verdienen Schutz und Erhalt.

So hat die GlücksSpirale unterstützt

Mit 108.000 Euro aus Fördermitteln wird die Fassadeninstandsetzung des Ostpalas und der Türme ermöglicht – ein kraftvolles Bekenntnis zum Denkmalschutz und zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes.

Rettung der mittelalterlichen Substanz

Der Ostpalas, die Türme und die Burgkapelle gehören zu den wichtigsten Teilen der Anlage und sind durch jahrhundertelangen Witterungseinfluss stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Ohne die Unterstützung durch die DSD und die GlücksSpirale wäre es kaum möglich gewesen, diese wertvollen Bauteile vor dem weiteren Verfall zu schützen. Die Sanierung umfasst die Fassadeninstandsetzung der Türme, die Sicherung der Mauern und die Restaurierung des Verbindungsbaus. Schon zuvor wurden die Dächer und die Fassade saniert, sodass die Burg Rothenfels Schritt für Schritt wieder in altem Glanz erstrahlt.

Historische Bedeutung weit über die Region hinaus

Burg Rothenfels ist nicht nur ein bedeutendes Bauwerk, sondern auch ein kulturelles Zentrum. Anfang des 20. Jahrhunderts erlangte die Burg besondere Bekanntheit durch das Wirken des Theologen Romano Guardini, der hier die Liturgische Bewegung entscheidend prägte. Gemeinsam mit dem Architekten Rudolf Schwarz gestaltete er den Rittersaal und die Burgkapelle, die als herausragende Raumkunstwerke gelten. Bis heute ist die Burg ein Ort der Begegnung und Bildung: Die Vereinigung der Freunde von Burg Rothenfels betreibt hier eine Jugendherberge sowie eine Volkshochschule, und die Burg wird regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

BY_Rothenfels_BurgRothenfels_Schabe_29119__3_.jpg
BY_Rothenfels_BurgRothenfels_Schabe_29127__3_.jpg

GlücksSpirale sichert die Zukunft der Burg

Die Förderung durch die GlücksSpirale zeigt erneut, wie wichtig der Erhalt von Baudenkmälern für die kulturelle Identität ist. Die Instandsetzungsarbeiten auf der Burg sind ein entscheidender Schritt, um das historische Wahrzeichen vor dem Verfall zu bewahren und es auch weiterhin als lebendigen Ort der Begegnung und Bildung zu nutzen.

Mit ihrer weitreichenden Geschichte und ihrer beeindruckenden Lage über dem Maintal bleibt Burg Rothenfels ein wichtiges Symbol der Region – und dank der GlücksSpirale wird dieses Erbe auch in Zukunft geschützt.

Bilder © SLSV; Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe