Darum finden wir das großartig
Leistungssport ist mehr als Medaillen – er bedeutet Durchhaltevermögen, Leidenschaft und jahrelanges Training. Damit Talente wie Gesa Felicitas Krause überhaupt die Chance bekommen, an internationalen Wettkämpfen teilzunehmen, braucht es gezielte Förderung. Die Stiftung Deutsche Sporthilfe begleitet aktuell rund 3.800 junge Sportlerinnen und Sportler auf ihrem Weg – mit finanzieller Sicherheit, individueller Betreuung und langfristiger Perspektive. Diese kontinuierliche Unterstützung ist der Schlüssel zu sportlichen Höchstleistungen und persönlichen Entwicklungsschritten. Genau darum verdient dieses Projekt unseren Applaus.
So hat die GlücksSpirale unterstützt
Jahr für Jahr fließen rund vier Millionen Euro aus den Erlösen der Lotterie GlücksSpirale in den Förderhaushalt der Stiftung Deutsche Sporthilfe. Die Mittel kommen sowohl dem Nachwuchs als auch etablierten Topathletinnen und -athleten zugute – in Form von Basisförderung, Stipendien oder Sonderprogrammen. Ein Beispiel für nachhaltige Förderung ist die Hindernisläuferin Gesa Felicitas Krause. Ohne die Unterstützung der Sporthilfe, etwa für ihr Sportinternat in Frankfurt, hätte sie die Bedingungen für ihre heutige Leistungsspitze nicht vorgefunden.
Zusatzinfo
Gesa Felicitas Krause machte früh auf sich aufmerksam: Mit einer Bestzeit von 9:32,74 Minuten stellte sie bei der Leichtathletik-WM 2011 in Daegu nicht nur eine persönliche Bestleistung auf, sondern auch einen U20-Europarekord. Bereits mit 20 Jahren hatte sie die Chance, im Londoner Olympiastadion an den Start zu gehen. Ihre Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie zielgerichtete Sportförderung nicht nur Hürden überwindet – sondern Träume Realität werden lässt.
Bildnachweis: Deutsche Sporthilfe/Herschelmann



